Die Schulischen Integrationshelfer*innen sind eine zusätzliche personelle Unterstützung in Inklusionsklassen. Je mehr Kinder mit Behinderung an allgemeinen Schulen unterrichtet werden, desto häufiger werden daher individuelle Schulbegleitungen notwendig. Ein Kind mit Behinderung zu begleiten und zu unterstützen, ohne es gleichzeitig in eine Sonderrolle zu drängen, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Es erfordert ein hohes Maß an pädagogischem Fingerspitzengefühl, sozialer Kompetenz und Selbstreflexion. Integrationshelfer*innen mit zertifizierter Weiterbildung werden bei der Auswahlentscheidung an Schulen mit Vorzug eingestellt.
DIE KURSINHALTE
DIE AUFGABEN
DAS LEHRGANGSZIEL
Die Integrationshelfer*innen sollen die nötigen Unterstützungsangebote schaffen, damit auch Kinder trotz körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung am regulären Unterricht in der Schule teilnehmen können. Diese Kinder sind selbstständig nicht in der Lage den Schul- bzw. Hortalltag zu bewältigen. Integrationshelfer*innen unterstützen somit aktiv den Inklusionsgedanken und ermöglichen ihren Schützlingen die soziale Teilhabe am schulischen Alltag. Im Mittelpunkt des Inklusionsansatzes stehen dabei das Kind und sein Wohl.
IHRE VORTEILE