Fort- und Weiterbildungen Basiskurs Integrationshelfer/-in für Kinder und Jugendliche

In 3 Wochen zum*zur Integrationshelfer/-in für Kinder und Jugendliche

Anmeldeformular

Die Schulischen Integrationshelfer*innen sind eine zusätzliche personelle Unterstützung in Inklusionsklassen. Je mehr Kinder mit Behinderung an allgemeinen Schulen unterrichtet werden, desto häufiger werden daher individuelle Schulbegleitungen notwendig. Ein Kind mit Behinderung zu begleiten und zu unterstützen, ohne es gleichzeitig in eine Sonderrolle zu drängen, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Es erfordert ein hohes Maß an pädagogischem Fingerspitzengefühl, sozialer Kompetenz und Selbstreflexion. Integrationshelfer*innen mit zertifizierter Weiterbildung werden bei der Auswahlentscheidung an Schulen mit Vorzug eingestellt.

DIE KURSINHALTE 

  • Rolle der Fachkraft
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Störungsbilder der Kindheit und Jugend
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Rechtliche Grundlagen
  • Professionelle Distanz
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Bedeutung von Bildung und Spiel
  • Praktische Fallbeispiele
  • Kollegiale Beratung
  • Berichtswesen

DIE AUFGABEN 

  • Ansprechpartner*in für Schüler*innen
  • Hilfe bei der Orientierung auf dem Schulgelände
  • Begleitung bei lebenspraktischen Aufgaben (Essen, Ankleiden, Toilettengang etc.)
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Lerninhalten
  • Betreuung im schulischen Freizeitbereich (Pausen, Ausflüge, Arbeitsgemeinschaften)
  • Unterstützung des Informationsflusses zwischen Schule und Elternhaus
  • Förderung der sozialen Kompetenzen, Kommunikation und Interaktion
  • Mitarbeit an Förder- und Hilfsplänen

DAS LEHRGANGSZIEL

Die Integrationshelfer*innen sollen die nötigen Unterstützungsangebote schaffen, damit auch Kinder trotz körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung am regulären Unterricht in der Schule teilnehmen können. Diese Kinder sind selbstständig nicht in der Lage den Schul- bzw. Hortalltag zu bewältigen. Integrationshelfer*innen unterstützen somit aktiv den Inklusionsgedanken und ermöglichen ihren Schützlingen die soziale Teilhabe am schulischen Alltag. Im Mittelpunkt des Inklusionsansatzes stehen dabei das Kind und sein Wohl. 

IHRE VORTEILE

  • Höheren Wissenstransfer durch innovative Methodik und handlungsorientiertem Lernen
  • Moderne Schulungsräume und aktuelle Technik
  • Angenehme Lernatmosphäre
  • Erfahrene Dozenten*innen und Referenten*inne

Daten:

  • Zeit:
    123 Stunden, Vollzeit
  • Voraussetzungen: 
    Mindestalter 18 Jahre; Deutschkenntnisse Niveau B1; mind. Hauptschulabschluss; i.d.R. abgeschlossene Berufsausbildung
  • Kosten: 
    1.039,00
  • Förderung
    AZAV zertifizierter Kurs-Förderung über einen Bildungsgutschein möglich
  • Datum Beginn
    18.08.2025 - 05.09.2025
  • Anmeldeschluss
    11.08.2025

Direkt anmelden!

Anmeldeformular