Mehr Erwerbstätigkeit für Teilzeitbeschäftige
Arbeitnehmer/innen die in Unternehmen der Region auf Teilzeitbasis und/oder prekären Arbeitsverhältnissen tätig sind, befinden sich häufig in besonderen Lebensumständen, die Ihnen eine Mehr- oder Vollbeschäftigung nicht erlaubt. Zu diesen Umständen zählen etwa die Kinderbetreuung (insbesondere für Alleinerziehende) oder die Pflege von Angehörigen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, stellen diese ungenutzten Kapazitäten für Unternehmen der Region eine wertvolle zusätzliche Ressource dar.
Projektname | Ein “MEER” für Vorpommern – Mehr Erwerbstätigkeit für Teilzeitbeschäftige |
Projektzeitraum | 01.02.2020 – 31.01.2022 |
Projektziel | Das Ziel soll es sein, Arbeitnehmer/innen bei der Überwindung von erwerbsbezogenen Mobilitätshemmnissen zu unterstützen, um eine dauerhafte vollzeitige/umfänglichere Beschäftigung und/oder höherqualifizierte Tätigkeit innerhalb der Unternehmen zu erreichen. |
Projektinhalt | Die Koordinatoren des Projektes übernehmen eine Mittler- und Beratungsfunktion. Sie koordinieren die passgenaue Inanspruchnahme von Projekt- und Hilfsangebote durch Unternehmen und Teilnehmenden sowie ggf. anderer am Prozess beteiligten Akteure. Sie beraten Teilnehmende und Unternehmen hinsichtlich möglicher Lösungsstrategien. Die Koordinatoren begleiten die teilnehmenden Personen und Unternehmen bei der Umsetzung und Erfüllung der jeweiligen Zielstellungen ergebnisorientiert. Hier gilt es gemeinsam und strategisch die Aufstockung der individuellen Arbeitszeiten bis hin zur Vollzeitbeschäftigung, eine Übernahme in eine höherqualifizierte Anstellung, oder die Umwandlung eines prekären Arbeitsverhältnisses in ein dauerhaftes reguläres Arbeitsverhältnis zu ermöglichen. |
Zielgruppe | Zielgruppe für unsere Maßnahme sind aufstockungswillige, angestellte Mitarbeiter/innen der regionalen Wirtschaft in Teilbeschäftigung. |
Webseite zu dem Projekt:
https://ein-meer-für-vorpommern.de/
Kontakt
Robert Ittermann
Projektleitung
Tel.: 03834 88596-224
Fax: 03834 88596-12
E-Mail: Robert.Ittermann@wirtschaftsakademie-nord.de