Die Inklusion junger Menschen mit besonderem Förderbedarf ist unser gemeinsames Ziel.
Dies erfordert von Ihnen ein hohes Maß an Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz. Mit der Teilnahme an unserer berufsbegleitenden Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation erwerben und vertiefen Sie reha- pädagogische Grundqualifikationen, die für die ganzheitliche individuelle Förderung junger Menschen im Rahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation erforderlich sind.
DAS MODULARE LEHRGANGSKONZEPT
Die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation basiert auf den Anforderungen der „Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG/§ 42 HwO” und orientiert sich an der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 21.06.2012. Sie umfasst 8 Module mit insgesamt 320 Stunden.
Unser Kurskonzept steht für:
- konsequente Ausrichtung des Kurses auf Ihre Arbeitsfelder,
- enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
- individuelle und intensive Betreuung in Ihrem Praxisfeld
- innovative Methodik nach den Grundsätzen gehirngerechten Lernens für einen höheren Transfereffekt
- selbstgesteuertes Lernen im e-Learning Portal mit persönlicher Lernbegleitung
INHALTE
- Arbeit mit Menschen mit Behinderung – Reflexion der betrieblichen Praxis
- Pädagogische und Didaktische Aspekte in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Medizinische und diagnostische Aspekte in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Psychologische Aspekte in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- System der beruflichen Rehabilitation
- Rechtliche Rahmenbedingung der sozialen und beruflichen Rehabilitation
- Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer
Das Abschlussverfahren besteht aus der Planung, Vorbereitung, Durchführung eines Realprojektes in der Praxis, einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie einem Abschlusskolloquium, bei dem Ergebnisse und Erkenntnisse des Praxisprojektes und Inhalte der Projektarbeit präsentiert werden. Die Wirtschaftsakademie Nord ist ein staatlich anerkannter Weiterbildungsträger und nach AZAV zertifiziert.
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Ausbilder/-innen, die in der Berufsausbildung behinderter Menschen tätig sind, an Mitarbeiter/-innen aus Arbeitsfeldern der beruflichen und sozialen Rehabilitation sowie an interessierte Quereinsteiger im Berufsfeld der Sonder- bzw. Rehabilitationspädagogik |
Lehrgangsbeginn | auf Anfrage |
Lehrgangsdauer | 13 Monate, wobei Sie monatlich eine Präsenszeit von drei bis fünf Tagen benötigen |
Zugangsvoraussetzungen | Die Teilnehmer haben eine abgeschlossene Berufsausbildung. Bereits gesammelte Erfahrungen als Ausbilder/-in, Lehrkraft oder Sozialpädagoge/-in in der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen ist vorteilhaft. |
Abschluss | IHK-Zertifikat |
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, Bildungsprämie für Arbeitnehmer, GSA-Bildungschecks | |
Standort | Greifswald |
Informationsmaterial (PDF 1,0mb)
Kontakt
Katja Schildhauer
Diplom-Psychologin
Tel.: 03834 83 57 22